Möglichkeiten zum bürgerschaftlichen Engagement in Unterhaching
Gestalten auch Sie unsere Gemeinde mit durch Ihr Engagement! Sie wissen noch nicht genau, wo und wie Sie sich engagieren möchten und welche Möglichkeiten es in Unterhaching gibt? Hier finden Sie einen Überblick über die Möglichkeiten, das passende ehrenamtliche Engagement zu finden.
Wir suchen für unsere Bewohner Frauen und Männer für Besuchsdienste, oder Engagierte, die sich zum Beispiel durch gemeinsames Singen oder Vorlesen für die Bewohner einbringen wollen.
Helferkreis
Wir suchen engagierte Bürger und Bürgerinnen die Menschen mit Demenzerkrankung und deren Angehörige unterstützen möchten.
Die ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen betreuen einige Stunden in der Woche Demenzkranke in deren Häuslichkeit. Hierdurch erhalten die Angehörigen zeitliche Freiräume, die sie für sich persönlich gestalten können. Die Arbeit der Ehrenamtlichen orientiert sich an den Bedürfnissen der Betroffenen und ihrer Angehörigen. Der Besuch wird in Abstimmung mit den Angehörigen individuell nach den Vorlieben und Interessen des Demenzkranken gestaltet.
Mögliche Betreuungsangebote sind:
Für die Tätigkeit ist ein Kurs mit 40 Schulungseinheiten gem. § 45c SGB XI erforderlich. Diesen können Sie bei der Alzheimer Gesellschaft München Land e.V. absolvieren. Die Qualität der Betreuung wird durch Fortbildungen und fachliche Begleitung gesichert.
Die ehrenamtlichen Helfer erhalten für ihre qualifizierte und kontinuierliche Tätigkeit Aufwandsentschädigungen im Rahmen der sogenannten Übungsleiterpauschale nach § 3 Nr. 26 Einkommenssteuergesetz.
Weitere Informationen und Anmeldung erfolgt über:
Frau Ingrid Schmidt-Endraß, Telefon: 089 660 592 22 oder per E-Mail: ingrid.schmidt-endrass@aglm.de
Der Helferkreis Asyl unterstützt Asylbewerber und anerkannte Flüchtlinge bei ihrer Ankunft und der Integration in der Gemeinde.
Wir suchen Ehrenamtliche, die ...
Für die Tätigkeiten sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Sie sollten aber offen sein für Menschen aus anderen Kulturkreisen. Den zeitlichen Umfang der Tätigkeit bestimmen Sie ganz allein. Das Spektrum reicht von gelegentlichen Begleitungen bis zu regelmäßigen wöchentlichen Treffen.
In sechs Arbeitskreisen werden Projekte und Ideen erarbeitet, die vierteljährlich im Rahmen der Agenda-Vollversammlung der Öffentlichkeit präsentiert und falls erforderlich über den Agendabeirat an die Gemeindeverwaltung beziehungsweise dem Gemeinderat zur Beschlussfassung zugeleitet werden.
Für unsere Ressorts Familienhilfe und Betreutes Wohnen zu Hause in Unterhaching suchen wir immer engagierte Bürgerinnen und Bürger, die ein wenig ihrer kostbaren Zeit schenken und ihre Nachbarn und Mitbürger unterstützen möchten.
Unsere Familienhilfe unterstützt Familien auch in Unterhaching, wenn diese in Not geraten sind. Wir suchen engagierte Unterhachinger Bürgerinnen und Bürger, die einspringen können, wenn ein Elternteil krankheitsbedingt vorübergehend ausfällt und die Kinder nicht betreut werden können. Ihre Aufgabe besteht darin, die Kinder zu betreuen, mit ihnen Hausaufgaben zu machen, für sie einzukaufen, zu kochen und Dinge des täglichen Bedarfs zu erledigen.
Am wichtigsten ist jedoch, in dieser besonderen Belastungssituation für die Kinder da zu sein und ihnen ein zuverlässiger Ansprechpartner zu sein.
Wenn Sie Spaß am Umgang mit Kindern haben, über ein eigenes Auto verfügen und zeitlich flexibel sind, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie sich bei uns melden.
Betreutes Wohnen zu Hause in Unterhaching, ein Angebot der Nachbarschaftshilfe Taufkirchen e.V.
Für unser Betreutes Wohnen zu Hause in Unterhaching suchen wir engagierte Bürgerinnen und Bürger, die Mitbürger und Nachbarn unterstützen möchten, die viele Tätigkeiten im Haushalt nicht mehr alleine verrichten können.
Die meisten Menschen möchten ihr vertrautes Zuhause nicht verlassen, auch wenn sie sich nicht mehr selbst versorgen können. Wir unterstützen sie dabei, möglichst lange in den eigenen vier Wänden bleiben zu können und bieten verschiedene Lösungen und Hilfeleistungen an:
Wenn auch Sie Lust haben, für einen älteren Menschen aus Ihrer Umgebung da zu sein, zuzuhören und ihn in den alltäglichen Dingen des Lebens zu unterstützen, dann melden Sie sich gerne bei uns.
Bürgerschaftliches Engagement ergänzt staatliches Handeln, ersetzt dieses aber nicht. Dies gilt auch und besonders im kommunalen Bereich. Das Seniorenbegegnungs- und -bildungszentrum im KUBIZ arbeitet in zwei Bereichen eng mit Engagierten zusammen:
Durch Doppelberufstätigkeit, Alleinerziehen, Krankheiten oder Sprach- oder Bildungsbarrieren können oftmals die Erziehungsberechtigten ihren Kindern nicht genügend Unterstützung bieten. Überall da, wo Zeit und Liebe aufgewendet werden muss, ist Ihre Hilfe sehr gefragt.
Haben Sie keine Angst vor zu hoher Belastung. Sie alleine bestimmen den zeitlichen Umfang Ihres Engagements.
Wir möchten mit diesem Projekt unseren Beitrag zur Solidarität zwischen den Generationen und zum Verständnis zwischen Jung und Alt leisten.
Neue Helferinnen und Helfer werden ständig gesucht!