Bürgerschaftliches Engagement

Möglichkeiten zum bürgerschaftlichen Engagement in Unterhaching

Gestalten auch Sie unsere Gemeinde mit durch Ihr Engagement! Sie wissen noch nicht genau, wo und wie Sie sich engagieren möchten und welche Möglichkeiten es in Unterhaching gibt? Hier finden Sie einen Überblick über die Möglichkeiten, das passende ehrenamtliche Engagement zu finden.

alle anzeigen

Alten- und Pflegeheim St. Katharina Labouré

Wir suchen für unsere Bewohner Frauen und Männer für Besuchsdienste, oder Engagierte, die sich zum Beispiel durch gemeinsames Singen oder Vorlesen für die Bewohner einbringen wollen.

Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.V.

Selbsthilfe Netzwerk Demenz
Hauptstraße 42 42
82008 Unterhaching

Helferkreis

Wir suchen engagierte Bürger und Bürgerinnen die Menschen mit Demenzerkrankung und deren Angehörige unterstützen möchten.

Die ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen betreuen einige Stunden in der Woche Demenzkranke in deren Häuslichkeit. Hierdurch erhalten die Angehörigen zeitliche Freiräume, die sie für sich persönlich gestalten können. Die Arbeit der Ehrenamtlichen orientiert sich an den Bedürfnissen der Betroffenen und ihrer Angehörigen. Der Besuch wird in Abstimmung mit den Angehörigen individuell nach den Vorlieben und Interessen des Demenzkranken gestaltet.

Mögliche Betreuungsangebote sind:

  • Gespräche über Alltägliches
  • Lesen / Vorlesen
  • Fotos betrachten
  • Musik hören, Singen
  • Spaziergänge
  • Malen oder Basteln
  • Beschäftigungen, die sich aus der Lebensgeschichte ergeben.

Für die Tätigkeit ist ein Kurs mit 40 Schulungseinheiten gem. § 45c SGB XI erforderlich. Diesen können Sie bei der Alzheimer Gesellschaft München Land e.V. absolvieren. Die Qualität der Betreuung wird durch Fortbildungen und fachliche Begleitung gesichert.

Die ehrenamtlichen Helfer erhalten für ihre qualifizierte und kontinuierliche Tätigkeit Aufwandsentschädigungen im Rahmen der sogenannten „Übungsleiterpauschale“ nach § 3 Nr. 26 Einkommenssteuergesetz.

Weitere Informationen und Anmeldung erfolgt über:
Frau Clara Breckerbohm, Telefon: 089 660 592 22 oder per E-Mail: clara.breckerbohm@aglm.de

Helferkreis Asyl Unterhaching

Der Helferkreis Asyl unterstützt Asylbewerber und anerkannte Flüchtlinge bei ihrer Ankunft und der Integration in der Gemeinde.

Wir suchen Ehrenamtliche, die ...

  • ... Flüchtlinge beim Deutschlernen unterstützen (freie Zeiteinteilung). Die Flüchtlinge gehen in der Regel in die Schule oder in Deutschkurse und wünschen sich zusätzliche Unterstützung beim Sprechen, bei den Hausaufgaben oder der Vertiefung von Grammatik.
  • ... Begleitungen zu Behörden und Fachärzten übernehmen können (überwiegend vormittags). Einfache Arztbesuche schaffen die Flüchtlinge inzwischen alleine. Aber bei Fachärzten muss oft mehr erklärt und unterstützt werden. Behördengänge sind für uns Deutsche oft schon kompliziert und die Flüchtlinge sind dankbar, wenn jemand dabei unterstützen kann.
  • ...Patenschaften für Kinder, alleinerziehende Mütter oder Familien übernehmen. Die enge Wohnsituation macht vielen Familien zu schaffen. Die Kinder freuen sich, wenn sie mal „rauskommen“. Das kann ein kleiner Ausflug sein, ein Museumsbesuch, ein Besuch im Schwimmbad, gemeinsames Kochen oder Handwerken und vieles mehr. Wenn Sie eine Patenschaft übernehmen, sollte dies aber regelmäßig (alle 1-2 Wochen) und über einen längeren Zeitraum (6 – 12 Monate) sein.

Für die Tätigkeiten sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Sie sollten aber offen sein für Menschen aus anderen Kulturkreisen. Den zeitlichen Umfang der Tätigkeit bestimmen Sie ganz allein. Das Spektrum reicht von gelegentlichen Begleitungen bis zu regelmäßigen wöchentlichen Treffen.

Lokale Agenda 21 Unterhaching

In sechs Arbeitskreisen werden Projekte und Ideen erarbeitet, die vierteljährlich im Rahmen der Agenda-Vollversammlung der Öffentlichkeit präsentiert und falls erforderlich über den Agendabeirat an die Gemeindeverwaltung beziehungsweise dem Gemeinderat zur Beschlussfassung zugeleitet werden.

Nachbarschaftshilfe Taufkirchen e.V.

Bei der Nachbarschaftshilfe ist jede und jeder herzlich willkommen! Begegnungen auf Augenhöhe, Herzlichkeit und ein fröhliches und offenes Miteinander sind uns wichtig. Wir bieten ehrenamtliche Engagements, die 20 Stunden oder auch nur eine Stunde pro Woche in Anspruch nehmen und das entweder in regelmäßigen Abständen oder einmalig.

Für die folgenden Bereiche suchen wir immer wieder ehrenamtliche Unterstützung:

  • Kinderbetreuung: Spielkreis, Offene Eltern-Kind-Gruppe, Offene Treffs, Betreuung in der Lernwerkstatt
  • Begleitung älterer Menschen: Betreuung daheim, diverse Aktivitäten rund um das Projekt „Gemeinsam statt einsam“, Spaziergänge, Seniorenhilfe (Demenz), Abhol- und Begleitservice
  • Patenschaften für Jung und Alt: Lesepatenschaften, Zeit für Kinder, Coaching für Jugendliche, (Telefon-)Patenschaften für Seniorinnen und Senioren
  • Lernen und Fördern: Lernwerkstatt für Kids, ABC-Lesonauten, 1:1 Lerntandems, IT-Unterstützung für ältere Menschen, MINT-Angebote, Lernlabor
  • Hilfe kurzfristig und im Notfall: Unterstützung bei der Betreuung, Schnupfenfee, Einkaufsnotdienst, Botendienste
  • Kochen und Backen: Kochen im Rahmen verschiedener Angebote für Alt oder Jung, Mittagsperlen, Kuchen backen, Plätzchenspende, gemeinsame Kochabende zu verschiedenen Länderküchen
  • Freizeit und Geselligkeit: Kurse anbieten, Künstler, Alleinunterhalter, Musiker, Spielenachmittag / -abend
  • Dies und das: Mithilfe beim Basar, Fortbildungen für Ehrenamtliche, Flyer austragen, Unterstützung beim Sommerfest oder Christkindlmarkt

https://www.nachbarschaftshilfe-tfk-uhg.de/mitmachen/mitmachboerse-ehrenamt/

Seniorenbegegnungs- und -bildungszentrum im KUBIZ

Bürgerschaftliches Engagement ergänzt staatliches Handeln, ersetzt dieses aber nicht. Dies gilt auch und besonders im kommunalen Bereich. Das Seniorenbegegnungs- und -bildungszentrum im KUBIZ arbeitet in zwei Bereichen eng mit Engagierten zusammen:

  • Ehrenamtliche Hilfe in der Küche
    Haben Sie ein wenig Zeit und kochen Sie gerne? Für unseren Mittagstisch am Dienstag und Donnerstag suchen wir Helferinnen, die von Zeit zu Zeit mitkochen. Wichtig ist, dass Sie selbst bestimmen, wann und wie oft Sie helfen wollen. Sie kochen im Team mit einer anderen Helferin und der Küchenleitung, Yvonne Bauer und Barbara Maier, zusammen. Wenn Sie am gemeinsamen Kochen Spaß haben, dann melden Sie sich doch bitte bei den Senioren im KUBIZ im Büro!
  • Kooperationsprojekt Gebraucht werden
    Wir, die Senioren im KUBIZ, und die Schulsozialpädagogen der Grund- und Hauptschulen in Unterhaching, geben mit einem Projekt älteren Menschen die Möglichkeit, ihre Kompetenzen und Möglichkeiten in einem sinnvollen und dringend gebrauchten Umfeld einzusetzen. Inzwischen beteiligen sich schon über 80 Seniorinnen und Senioren an unserem Projekt und leisten insgesamt im Durchschnitt über 140 ehrenamtliche Wochenstunden! Viele Kinder und Jugendliche in Unterhaching brauchen die Hilfe von Menschen, die Zeit und Lust haben, ihre eigenen Kompetenzen zur Verfügung zu stellen. Dies kann in den unterschiedlichsten Bereichen möglich sein, z.B. Lesetraining, Rechentraining oder 1x1-Training mit benachteiligten Grundschülern, Lernbegleiter in der Grund- und Hauptschule als integrierter Bestandteil des Unterrichts, Bewerbungstraining für Jugendliche, Hausaufgabenbetreuung für benachteiligte Kinder, Deutschtraining für ausländische Kinder. Weitere Bereiche sind in Absprache denkbar. Sie öknnen sich mit Ihren eigenen Talenten, Interessen und Ideen einbringen.

Durch Doppelberufstätigkeit, Alleinerziehen, Krankheiten oder Sprach- oder Bildungsbarrieren können oftmals die Erziehungsberechtigten ihren Kindern nicht genügend Unterstützung bieten. Überall da, wo Zeit und Liebe aufgewendet werden muss, ist Ihre Hilfe sehr gefragt.

Haben Sie keine Angst vor zu hoher Belastung. Sie alleine bestimmen den zeitlichen Umfang Ihres Engagements.

Wir möchten mit diesem Projekt unseren Beitrag zur Solidarität zwischen den Generationen und zum Verständnis zwischen Jung und Alt leisten.

Neue Helferinnen und Helfer werden ständig gesucht!