Die Beweglichkeit von Personen und Gütern zu gewährleisten ohne dass der Verkehr Mensch und Umwelt übermäßig belastet, ist das Ziel nachhaltiger Mobilität. Welche Angebote es in diesem Bereich in Unterhaching schon gibt haben wir hier für Sie zusammengestellt. Physisch sichtbar sind sie auch an unserer Mobilitätsstation am S-Bahnhof Unterhaching. Die Karte verknüft die verschiedenen Verkehrsträger miteinander, um einen umweltverträglichen Transport und Mobilität ohne eigenen PKW zu stärken.
Elektromobilität
Seit Mai 2021 betreibt die Gemeinde 14 Ladesäulen. 28 neue Ladepunkte stehen öffentlich, 24 Stunden, 7 Tage die Woche zur Verfügung. Alle Informationen zu Standorten, Tarifen und Ladevorgang finden Sie hier.
Mit Ihrem Förderprogramm zur Energieeinsparung und kommunalem Klimaschutz unterstützt die Gemeinde den Ausbau privater Ladestation bis zu 20 Prozent der Investitionskosten. Was bei einem Anschluss an das lokale Stromnetz zu beachten ist und wie auch Garagenanlagen zu einer eigenen "Stromtankstelle" kommen, finden Sie in der Studie „E-Mobilität: Netzanschluss und Netzverträglichkeit von Ladeeinrichtungen“ des VBEW.
MVG-Mietradsystem
Seit März 2019 gibt es das MVG-Mietradsystem in Unterhaching. An neun Stationen können über das Gemeindegebiet verteilt Räder ausgeliehen und wieder zurückgegeben werden. Die Ausleihe der Räder erfolgt über die App "MVG more". Nach einmaligem Registrieren können Sie Ihren Standort auf der Karte eingeben, ein verfügbares Rad in der Nähe auswählen und nach Eingabe des zugesandten PIN-Codes losradeln.
Die Nutzungszahlen von 2019 zeigen, dass das Mietradsystem in Unterhaching sehr gut angenommen wird. Knapp 4.000 Ausleihen gab es im Zeitraum von April bis Dezember 2019. Zum MVG-Jahresbericht Unterhaching 2019 geht es hier. Auch im Jahr 2020 sind die Stationen weiterhin gut ausgelastet. Einen Überblück zu den Zahlen in Unterhaching und den anderen Landkreis-Kommunen gibt der MVG-Jahresbericht 2020.
Aktion "Stadtradeln Unterhaching"
Bereits zum sechsten Mal hat Unterhaching an der europaweiten Aktion des Klima-Bündnis teilgenommen. Das STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dieses Jahr kamen so 98.348 Kilometer zusammen. Fast 14,5 Tonnen CO2 wurden so vermieden.
Welche Radler*innen 2020 die Nase vorn hatten erfahren sie hier.
Fahrradreparaturstation und Radl-Ambulanz der Agenda 21
Ganz neu ist die Fahrradreparaturstation direkt am Rathaus Unterhaching (Ausgang Sparkasse). 24 Stunden am Tag - 7 Tage die Woche können problemlos kleinere und größere Reparaturen am Fahrrad eigenständig vorgenommen werden. Die Station verfügt über eine Luftpumpe für drei Ventiltypen, verschiedene Werkzeuge und einen Montageständer. Hilfreiche Tipps & Tricks für gängige Fahrrad-Probleme erhalten Sie per Video über den QR-Code auf der Säule.
Wer professionelle Hilfe beim Fahrradreparieren braucht kann sich auch an Gottfried Kowalewski wenden. Jeden Donnerstag ab 9:30 Uhr übernimmt der Radl-Experte umsonst kleinere Reparaturen und gibt Tipps rund um die Instandhaltung von Fahrrädern. Zu finden ist er im Hofmarkweg 12 im Treffpunkt der lokalen Agenda 21.
Kostenfreier Verleih des elektrischen Lastenrads "Elektra"
Wer eine klimafreundliche Alternative für den Transport von größeren Gegenständen, die Mitnahme von Kindern sucht oder einfach nur einmal ein Lastenpedelec testen möchten, kann sich kostenfrei das gemeindliche Lastenpedelec ausleihen. Alle Infos dazu finden Sie hier.