In Unterhaching herrscht ein feuchtgemäßigtes Klima mit warmen Sommern (Cfb nach Köppen und Geiger). Die Temperatur liegt in Unterhaching im Jahresdurchschnitt bei 8.8 °C. Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt 1164 mm. Der Februar der Monat mit dem geringsten Niederschlag im Jahr. Die Monate mit dem höchsten Niederschlag sind Mai, Juni und Juli.
Die maximalen Temperaturen erreichten im Mittel der vergangenen 30 Jahre im Juli und August an 30% der Tage über 25°C, an knapp 5% der Tage sogar über 30°C.
In den vergangenen 65 Jahren hat sich die mittlere Lufttemperatur im Landkreis München bereits um 1,5°C erwärmt.
Wie die nachfolgend gezeigten Karten der Starkregenereignisse der vergangenen zwei Jahrzehnte zeigen, werden in unserer Region die Warnschwellen des Deutschen Wetterdienstes der Stufe 2 und 3 im deutschlandweiten Vergleich bereits heute relativ häufig überschritten. So kommt es an
Deutschlandweit hat die Intensität von täglichen Niederschlagssummen im Winter hat zwischen 1951 und 2006 um 25 % zugenommen. Da die jährlichen Schwankungen im Sommer zu groß sind, lässt sich für die Sommermonate keine belastbare Aussage treffen.
Die Sommer in Südbayern werden heißer. Ohne Klimaschutz würden die Tage, an denen das Thermometer auf über 30 °C klettert, bis Ende des Jahrhunderts von wenigen Tagen im Monat über den Sommer verteilt zunehmen.
Die Sommer in Südbayern werden heißer. Ohne Klimaschutz würden die Tage, an denen das Thermometer auf über 30 °C klettert, bis Ende des Jahrhunderts von wenigen Tagen im Monat über den Sommer verteilt zunehmen.
Im Südbayerischen Hügelland sind Starkregentage im Bezugszeitraum (1971 bis 2000) im Schnitt 2,5-mal pro Jahr aufgetreten. Ohne Klimaschutz wird jedoch eine Zunahme bereits Mitte und dann verstärkt gegen Ende des Jahrhunderts erwartet. Darin stimmen fast alle Klimasimulationen überein.